Schon von klein auf bin ich fasziniert vom Holunder er hat zu meiner Begeisterung für die wunderbare Welt der Wildkräuter beigetragen . Mit meinem Vater bin ich losgezogen und habe im Wald die intensiv duftenden Holunderblüten gesammelt, die als Tee getrocknet bei Erkältung und Fieber zur Winterszeit richtig gut taten. Und von dem Holunderblütensirup und -saft aus den Beeren meiner Mutter konnte ich nicht genug bekommen!
Der Holunderstrauch ist ein wahrer Tausendsassa: Die alte Bauernregel "Vor dem Holunder soll man sich verbeugen“ zeigt die große Wertschätzung für diese Heilpflanze. Bei unseren Vorfahren galt er als Lebensbaum und als Tor zur Anderswelt. Zudem sollte darin der gute Hausgeist wohnen, der Haus und Hof beschützt.

Das Schöne am Holunder ist, dass man 2 x im Jahr von ihm reich beschenkt wird: Im Frühjahr mit seinen intensiv süßlich duftenden Blüten und später im Spätsommer/Herbst mit seinen schwarzen Beeren.
Sicherlich hast Du schon oft den Holunderblütensirup (hier geht es zum Download für das Rezept) genießen können und Holunderblütentee getrunken! Doch es gibt noch so einiges mehr was Du daraus machen und wie Du ihn konservieren kannst, so dass Du längere Zeit etwas von ihm hast.

Wie wäre es mit einem Essig - angesetzt mit Holunderblüten? Er ist ein wahrer Genuss und rundet jeden Salat mit einen sehr milden Säure ab. Das Ganze geht ganz einfach!
Rezept Holunderblütenessig
Du gibst die Blütendolden ohne dickere Stängel in ein Schraubglas und gießt den Weißweinessig (alternativ auch Apfelessig) darüber. Bei 1 Liter benötigst Du ca. 10 Blüten. Ca. 2 Wochen verschlossen stehen und durchziehen lassen (geht natürlich auch länger). Danach abseihen. Vanille und Pimentkörner harmonieren auch sehr gut mit Holunderessig.

Eine weitere, tolle Konservierungsmöglichkeit ist die Verreibung der Blüten mit Rohrzucker, um einen Kräuterzucker herzustellen. Die Inhaltsstoffe der Blüten werden dabei vom Zucker aufgenommen. Er hat einen blumigen Geschmack und ist einfach nur köstlich. Ich verwende ihn zum Süßen von Kuchen, Gebäck oder auch Tee. Passt auch gut zum Verfeinern von Schlagsahne.
So geht's: Holunderblütenzucker-Verreibung
Hälfte Blüten und Hälfte Rohrzucker zusammen im Mörser verreiben oder mixen. Ich bevorzuge in der Regel das Mörsern, da es handgemacht ist und mehr Liebe mit hineingeht . Die Verreibung dann ausgebreitet auf Backpapier an der Luft trocknen und danach das Zucker noch einmal fein Mörsern und in ein Glas füllen.

Wo wir gerade beim süßen Geschmack sind. Eine besonders leckere Erfrischung, die ihr unbedingt ausprobieren müsst: Die Kombination Holunderblütencreme auf Erdbeercarpaccio und Minzpesto. Hier geht es zum Rezept!
Ich hatte ja bereits erwähnt, dass der Holunder ein Tausendsassa ist: Er hat eine schweißtreibende und schleimlösende Wirkung, hilft bei Erkältung, Fieber und Allergien. Außerdem ist er entzündungshemmend, stoffwechselanregend und ein Gesamtstärkungsmittel für die Nieren. Das geniale ist, dass er antioxidativ wirkt und somit Krebs vorbeugen und auch den Alterungsprozess verhindern kann.
Doch wie sieht es eigentlich mit den Holunderblättern aus? Kannst Du diese verwenden?
Was eher weniger bekannt ist, dass das Laub des schwarzen Holunders eine Menge an wertvollen ätherischen Ölen, Vitaminen und Mineralstoffen bereithält.
Im dem sehr guten Artikel "Sind die Holunderblätter giftig oder essbar" findest Du wichtige Hinweise, was Du beachten musst, um trotz der Giftigkeit die Blätter verwenden zu können. Hinweis: In allen Pflanzenteilen von Holundersträuchern befindet sich giftiges Sambunigrin. Das Schöne ist, dass der Giftgehalt sich bei ca. 76 Grad Celsius auflöst und der Verwendung nichts mehr im Wege steht. Den Artikel findest Du hier .

Zum Abschluss für Euch noch ein Rezept, das ganz einfach zubereiten geht! Besonders zur Mückenzeit sehr zu empfehlen. Habe sehr gute Erfahrungen mit ihr bei Mückenstichen gemacht!
Rezept Holunderblüten-Salbe (mit Blättern)
Holunderblätter und -blüten-Ölauszug
Gebe 2 Holunderblütendolden und ca. 10 Blätter auf 200 ml Oliven- oder Mandelöl und stelle das Gefäß bis zu 12 Stunden an einen sonnigen Platz. Die Wirkstoffe gehen somit in das Öl über. Bevor Du das Öl weiterverarbeiten kannst, filtere die Blüten und Blätter raus.
Salben-Grundrezept
30 ml Pflanzen-Öl-Auszug
1 Esslöffel Bienenwachs (ca. 6 g) oder vegane Alternative Sonnenblumenwachs
ca. 1 - 10 Tropfen ätherisches Öl (je nach Duft und Wirkung).
Diese Salbe hilft bei Mückenstichen, rauhen und rissigen Händen oder Lippen, kleinen Schnitt- und Schürfwunden und auch wunden Hautstellen.
Hinweis: Meine Infos in dem Blog-Artikel stellen keine therapeutische Leistung dar, sondern sind lediglich beratender Art!
Welche Erfahrungen hast Du bereits mit Holunder gesammelt und was sind Deine Lieblingsrezepte?
Ich freue mich über Deinen Kommentar